Anfrage an die Verwaltung zur Nutzung oder Mitbenutzung der sanitären Anlagen und des Labors der ehemaligen Kläranlage durch den Imkervereins Marienburg

Anfrage des SPD-Ortsvereins Bad Salzdetfurth- Vorsitzender Thomas Stelzer – an Bürgermeister Gryschka:

Der Imkerverein Marienburg bildet seit einigen Jahren auf dem Gelände am Triftweg in Detfurth Jungimker/innen aus, welches auf diese Art einmalig ist in Niedersachsen

Hierzu nutzt der Verein das Gelände zum Aufstellen der Bienenbeuten, die an die Jungimker für ein Jahr verliehen werden. Im Kalenderjahr 2018 sind 28 Termine angesetzt gewesen, in denen die Jungimker alles lernen, was nötig ist, um die eigenen Bienenvölker erfolgreich durch das Jahr zu bekommen.

Auf dem Gelände befinden sich auch verschiedene, mit Bienen besetzte Beutentypen, die zu Ausbildungszwecken und als Schauobjekte benutzt werden. Es gehören Klotzbeute, Blätterstock und Lüneburger Stülper als Entwicklungsstufen der Zeidlerei (Altdeutsch für Imkerei) dazu.

Das Vereinshaus, das seit 1993 ebenfalls auf dem Vereinsgelände steht, wird von April bis September neben den wöchentlichen Ausbildungstreffen regelmäßig für öffentliche Veranstaltungen, Lehr- und Weiterbildungen genutzt. Hierzu sind neben 150 Mitgliedern auch Gäste immer herzlich Willkommen, z.B. Patienten der REHA-Klinik.

Des Weiteren bietet der Imkerverein Marienburg Führungen für Schulen, Vereine und alle Interessierten an. 2017 haben folgende Gruppen mit insgesamt rund 450 Teilnehmer/innen den Lehrbienenstand besucht:

  • Grundschule Borsum
  • Albertus-Magnus-Schule Hildesheim
  • Kindergruppe Detfurth
  • Burgbergschule Bad Salzdetfurth
  • Imkerverein Langenhagen
  • Imkerverein Neustadt am Rübenberge
  • KKV Hildesheim (Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung)
  • IGS Bad Salzdetfurth
  • Deutsches Katholisches Blindenwerk
  • TargoBank Management-Lehrgang

Ein Nachteil des Vereinsgeländes ist, dass es nicht an das öffentliche Wasser- und Abwassersystem angeschlossen ist. Das hat zur Folge, dass die Besucher bei Bedarf das vorhandene Dixi-Klo benutzen müssen, jedoch keine Möglichkeit haben, sich die Hände unter fließendem Wasser zu waschen.

Eine weitere Folge der fehlenden Wasser- und Abwasserversorgung ist, dass der Imkerverein Marienburg wichtige Aus – und Fortbildungsveranstaltungen, z.B. die Honigernte und Wachsverarbeitung, nicht auf dem Lehrbienenstand durchführen können. Hierzu ist es nötig, einen Hygienestandard einzuhalten, der ohne Wasser und einen gekachelten Raum nicht zu gewährleisten ist.

Eine Lösung der o.g. Probleme ist die Nutzung oder Mitbenutzung der sanitären Anlagen und des Labors der ehemaligen Kläranlage. Zum Umfang der Nutzung dieser Anlagen hat der Imkerverein Marienburg bereits konkrete Aussagen machen können:

Wer würde die WC-Anlagen benutzen?

Nur die Mitglieder des Imkervereins (zur Zeit 150 Personen) und die Besucher der Veranstaltungen des Imkervereins Marienburg.

 

Wie oft würden die WC-Anlagen benutzt werden?

Zwischen April und September bei Bedarf wöchentlich an den Wochenenden.

 

Wer würde den Schleuderraum/das Labor benutzen?

Teilnehmer des Ausbildungslehrgangs und Mitglieder des Ausbildungsteams (ca. 25 Personen)

 

Wie oft würde der Schleuderraum/das Labor genutzt werden?

Zur Honigernte, Wachslehrgang, Reinigungs- / Aufarbeitungs- und Hygiene Lehrgänge

 

Als Vorteile für die Stadt Bad Salzdetfurth sehen wir folgende Vorteile:

  • Mit einem Bienenlehrpfad gäbe es eine weitere Sehenswürdigkeit in direkter Stadtnähe.
  • Die Termine der monatlichen Veranstaltungen des Imkervereins Marienburg sowie der anderen öffentlichen Termine auf dem Lehrbienenstand könnten den Veranstaltungskalender der Stadt Bad Salzdetfurth bereichern.
  • Hoher Imagegewinn für die Stadt Bad Salzdetfurth.
  • Förderung und Weiterbildung auf hohem Niveau im Bereich der Imkerei, welches in Niedersachsen und in der Imkerschaft weit über die Kreisgrenzen seine Anerkennung findet.
  • Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Bad Salzdetfurth.

Als SPD-Ortsverein Bad Salzdetfurth-Mitte bitten wir um ein gemeinsames Treffen zwischen der Verwaltung der Stadt Bad Salzdetfurth, dem SPD-Ortsverein Bad Salzdetfurth-Mitte, sowie Dritten beteiligten Personen um konkrete Lösungsvorschläge durchzusprechen, welche eine Nutzung oder Mitbenutzung der sanitären Anlagen und des Labors der ehemaligen Kläranlage durch den Imkerverein Marienburg ermöglichen.